Schwinger an zwei Fronten im Einsatz

Marcel Bieri siegte am Hallenschwinget in Sarnen

Der 31-jährige Zuger Marcel Bieri knüpfte mit seinem Sieg nahtlos an seine letztjährigen starken Leistungen an. Im Schlussgang bodigte er Jonas Burch nach einer Minute mit Kurz und gewann vor seinem Verbandskollegen Noe van Messel.

W.S. Wenn der Hallenschwinget in Sarnen ausgetragen wird, ist die Freiluftsaison im Schwingen nicht mehr weit weg. Für viele Schwinger ist der Anlass eine willkommene Startgelegenheit, ihren Formstand zu testen. So stiegen 169 Schwinger, darunter die Eidgenossen Marcel Bieri, Jonas Burch und der Aargauer Nick Alpiger in die Zwilchhosen. Schon bald einmal zeigte sich, dass der Tagessieg über dieses Trio führen wird. Schliesslich vermochten sich Marcel Bieri und Jonas Burch, der vom Einteilungskampfgericht den Zuschlag gegenüber dem punktegleichen Noe van Messel erhielt, für den Schlussgang zu qualifizieren. Wer sich auf ein ausgeglichenes Duell eingestellt hatte, sah sich getäuscht. Nach einem kurzen Abtasten gelang es Bieri, seinen Widersacher mit einem Kurz bereits nach einer Minute zu bodigen. Nachdem der Sieger zum Auftakt gegen Nick Alpiger die Punkte teilte, war er nicht mehr zu stoppen und liess sich vier Siege in Serie schreiben. Um die Schlussgangteilnahme konnte er Sven Lang mit der Höchstnote gewinnen. Jonas Burch verbuchte nach dem Start-Unentschieden gegen Sven Lang ebenfalls vier Siege. Die Siegespunkte für den Zutritt zum Schlussgang lieferte ihm der Schwyzer Bruno Schürpf. Noe van Messel deutete mit einer soliden Leistung an, dass mit ihm gerechnet werden darf. Neben dem Gestellten gegen Nick Alpiger konnte er fünf Gänge an seine Fahne heften. Im Ausstich blieb er gegen Joel Kessler und Fabian Scherrer siegreich. Als beste Schwyzer klassierte sich das Brüderduo Benno und Lukas Heinzer vom Rigiverband im siebten Rang. Sie zählen zu den talentiertesten Schwyzern und dürften bald einmal zu ihren festen Grössen  gehören.  

Vom Schwingklub Einsiedeln nutzten sechs Nichtkranzer diese Startgelegenheit. Dabei vermochten Jan Walker, Reto Pfyl und Daniel Steiner lange Zeit mitzuhalten. Doch ein Exploit für den Gewinn der Auszeichnung wollte keinem gelingen. Jan Walker zog gegen Josef Lustenberger den Kürzeren und Reto Pfyl tauchte gegen Tobias Hurschler. Der 16-jährige Alpthaler Daniel Steiner liess mit dem Unentschieden gegen den Verbandskranzer Nando Durrer aufhorchen. Obschon dem Trio 0.75 Punkte für die Auszeichnungen fehlte, liegt bei ihnen noch Luft nach oben drin. Adrian Horath und Remo Kälin hatte der Anlass gezeigt, wo sie den Hebel noch ansetzen müssen. Pech hatte Mauro Kryenbühl, der sich im ersten Gang verletzte und den Wettkampf frühzeitig beenden musste.

Jungschwinger in Küssnacht

Mit dem Hallenschwinget in Küssnacht nahmen am Sonntag auch die Jungschwinger ihre Saison in Angriff. Aus Platzgründen war die Teilnehmerzahl beschränkt. In drei Alterskategorien zwischen zehn und sechzehn Jahren standen 67 Teilnehmer in Einsatz. Vom Schwingklub Einsiedeln waren sechs Jungschwinger dabei. Der Alpthaler Mathias Steiner unterlag bei den 15- und 16-Jährigen den Schlussgang gegen Patrik Laimbacher und klassierte sich damit im zweiten Rang. Cyrill Styger wurde in der gleichen Alterskategorie guter Fünfter. Bei den Jüngsten belegten Levin Diethelm und Florian Birchler ebenfalls den fünften Rang.

Klubschwinget am Freitagabend

Der Klubschwinget zählte über Jahrzehnte hinweg zum festen Bestandteil des Schwingklubs Einsiedeln. Viele Schwingerfreunde mögen sich noch daran erinnern, dass der Anlass jeweils gegen Jahresende an einem Sonntagnachmittag in der Schwinghalle Brüel vor viel Publikum ausgetragen wurde. Da der Termin nicht mehr passte, wurde auf einen Freitagabend kurz vor der Freiluftaison ausgewichen, was aber wegen des reich befrachteten Terminkalenders zu Kollisionen führte. Auf Wunsch der jüngeren Schwingergilde findet nach einem achtjährigen Unterbruch am nächsten Freitagabend in der Schwinghalle Brüel wieder einmal der Klubschwinget statt. Der Beginn ist auf 19 Uhr angesetzt.  

Werner Schönbächler