Martin Gab wurde zum Ehrenmitglied ernannt
Delegiertenversammlung des Schwyzer Kantonalen Schwingerverbandes in Küssnacht

Martin Grab (zweiter von links) wurde zum Ehrenmitglied ernannt.
Im Mittelpunkt des Jahresrückblickes des Schwyzer Kantonalen Schwingerverbandes standen die verschiedenen Jahresberichte, die Ehrungen von Schwingern und Funktionären sowie die Wahl von Brunnen als Festort des Schwyzer Kantonalen 2026.
W.S. Dass sich der Schwyzer Kantonale Schwingerverband auf Kurs befindet, kam am Samstagabend aus dem Präsidialbericht von Präsident René Schelbert (Muotathal) zum Ausdruck. Er konnte im Tagungslokal Monséjour 134 Anwesende, wovon 115 Stimmberechtigte, begrüssen. Der Vorsitzende ging auf das gelungene Schwyzer Kantonalfest vor 4’450 Zuschauenden in Galgenen ein. Hingegen war dem Kantonalen Nachwuchsschwingertag auf der Rotenflue kein Wetterglück beschieden. Mit 4’127 Mitgliedern wovon 227 Aktiven (+1) und 201 Jungschwingern (28) blieb der Verband stabil. Die Bergfeste auf der Rigi und dem Stoos waren in den Händen der Ostschweizer und Berner.
Die von Kassier Silvian Betschart (Euthal) geführte Jahresrechnung schloss mit einem Gewinn von 1’500 Franken ab. Vom «Kantonalen» in Galgenen flossen 12’000 Franken, was 18 % der Eintrittsgelder entspricht, in die Verbandskasse. Wegen der 125-Jahr-Feier des Verbandes musste bei den zweckgebundenen Geldern ein Verlust hingenommen werde, sodass sich das Gesamtvermögen auf 114’000 Franken beläuft.
Solide Bilanz
Marcel Steinauer (Willerzell) konnte als Technischer Leiter von 59 Kranzgewinnen (Vorjahr 58) berichten. Mit acht Kranzgewinnen waren Michael Gwerder und Mike Müllestein vor Patrick Betschart sowie Lukas von Euw (je 4) am erfolgreichsten. Florian Grab (Rothenthurm) erkämpfte sich drei Kränze. Ein Trio, darunter Kevin Steinauer (Willerzell), konnte sich erstmals den Kranz aufs Haupt setzen lassen. Bei den Klubs holte der Mythenverband (30) vor Einsiedeln (9), dem Rigiverband (8), March-Höfe (7), Küssnacht (4) und Muotathal (1) am meisten «Schlaufen» und war damit ein Macht. An Rangschwingfesten holten Patrick Betschart, Benno Heinzer und Adrian Steinauer je einen Sieg, zweimal stand Mike Müllestein an der Spitze der Schlussrangliste. Die beiden Kranzer Mario Beffa und Bruno Schürpf beendeten ihre Laufbahn.
Jungschwingerleiter Armin Auf der Maur hob die fünf Zweiggewinne am Eidgenössischen Nachwuchsschwingertag in Sion hervor. Als Bester klassierte sich Martin Schönbächler (Einsiedeln) im zweiten Rang.
Brunnen 2026
Einen erfreulichen Schlussstrich unter das Kantonalfest in Galgenen zog OK-Präsident Matthias Gemperli. Das diesjährige Kantonalfest wird am 11. Mai in Einsiedeln unter der Leitung von Christoph Grab ausgetragen. Er informierte über den Stand der Vorbereitungen. Aus Anlass des 100-jährigen Bestehens des organisierenden Schwingklubs Einsiedeln werden je vier Gästeschwinger der Vereine Rapperswil und Domat Ems erwartet. Sein Vorgänger überreichte ihm eine Trichel für den Gabentempel.
Als Festort für das Jahr 2026 (17. Mai) wurden Brunnen unter dem Präsidium von Thomas Lüönd auserkoren. Der diesjährige Schwyzer Kantonale Jungschwingertag wird am Samstag, 5. April, in Muotathal durchgeführt.
Mädchen zugelassen
Neu sind an Jungschwingertagen sechs und siebenjährige Knaben sowie Mädchen zwischen sechs und zehn Jahren zugelassen. Dabei fand die ablehnende Haltung des Verbandes gegen diese Neuregelung bei den anderen kein Gehör. Armin Auf der Maur vertrat die Meinung, dass der Frauenverband ein Angebot für Mädchen schaffen sollte.
Damit ein Schwinger drei Kantonalfeste besuchen kann, muss er im Vorjahr an vier Rangschwingfesten im Verband teilgenommen haben. Neu zählt auch ein Anlass ausserhalb der Innerschweiz dazu.
Im Verband übernimmt Lukas Bürgler (Ibach) anstelle des nach zehn Jahren zurückgetretenen Ruedi Beller (Rothenthurm) die Charge als Protokollführer. Die übrigen Vorstandsmitglieder stellten sich für drei weitere Jahre zur Verfügung. Als neuer Kampfrichterchef löst Adi Tschümperlin (Schwyz) Markus Brunner (Küssnacht) ab. René Bisig (Bennau) und Philipp Düggelin (Siebnen) wurden als Kampfrichter für das Eidgenössische Schwingfest 2025 in Mollis bestimmt. Die elf Teilnehmer des Jubiläumsschwingfestes «125 Jahr ESV» in Appenzell und die fünf Zweiggewinner des Eidgenössischen Nachwuchssschwingertages sowie Christian Schuler, Sieger des Schwyzer Kantonalen, erhielten ein Präsent.
Für ihr grossen Schaffen für das Schwingen wurden Martin Grab (Rothenthurm), Adi Laimbacher (Schwyz), Hans Kessler (Siebnen), Kaspar Besmer (Sattel) Thomas Bachmann (Immensee) und Priska Fassbind (Küssnacht) als Ehrenmitglieder sowie Hansueli Amgwerd und Paul Styger als Verdienstmitgleder ernannt. Priska Fassbind erhielt als erste Frau in der 101-jährigen Geschichte des Verbandes die Ehrenmitgliedschaft zugesprochen.
Werner Schönbächler